top of page

Heidelberger Schlossbeleuchtung am 7. Juni 2025

  • Autorenbild: Andreas Schink
    Andreas Schink
  • 8. Juni
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 15 Stunden


Heidelberg, 8. Juni 2025 – Trotz widriger Wetterbedingungen erlebte Heidelberg am Samstagabend ein weiteres Kapitel seiner traditionsreichen Schlossbeleuchtung. Tausende Besucher:innen versammelten sich entlang des Neckars, auf der Alten Brücke und am Philosophenweg, um das spektakuläre Zusammenspiel aus Licht, Geschichte und Feuerwerk zu erleben – auch wenn das Wetter in diesem Jahr nicht auf ihrer Seite war.

Wetterlage: Sturmwarnung und Schauer

Die Wetterprognosen hatten bereits im Vorfeld für Unruhe gesorgt: Mit Temperaturen um die 17 °C, starker Bewölkung, Regenschauern und Sturmböen von bis zu 62 km/h war das Event wettertechnisch stark gefährdet

1

. Dennoch entschieden sich die Veranstalter, die Schlossbeleuchtung wie geplant durchzuführen – unter strenger Beobachtung der Sicherheitslage.


Veranstaltungshighlights

Ab 18 Uhr sorgte Live-Musik auf der Nepomuk-Terrasse für Stimmung, während auf dem Kornmarkt ein Kunsthandwerksmarkt zum Bummeln einlud. Um 18:15 Uhr begann in der Heiliggeistkirche ein festliches Konzert, das musikalisch auf den Abend einstimmte.

Gegen 22:15 Uhr erstrahlte das Heidelberger Schloss in einem dramatischen roten Licht, das an die Zerstörung durch französische Truppen im 17. Jahrhundert erinnerte. Kurz darauf folgte das große Brillant-Feuerwerk über dem Neckar – ein Moment, der trotz Regen und Wind für Gänsehaut sorgte.

Fazit

Die Schlossbeleuchtung 2025 war ein Beweis für die Widerstandskraft der Tradition – und der Besucher:innen. Mit wetterfester Kleidung, Regenschirmen und viel Vorfreude trotzten sie den Elementen und wurden mit einem unvergesslichen Abend belohnt.




 
 
 

Comments


Top Stories

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
bottom of page