top of page

Ursachen für zunehmendes, unangemessenes Führungsverhalten in Unternehmen

  • Autorenbild: Andreas Schink
    Andreas Schink
  • vor 1 Tag
  • 2 Min. Lesezeit
ree

Bericht: Ursachen für unangemessenes Führungsverhalten in Unternehmen


1. Einleitung

In vielen Unternehmen wird zunehmend über unangemessenes Verhalten von Führungskräften berichtet – insbesondere über das Anschreien von Mitarbeitenden und mangelnde soziale Kompetenz in der Menschenführung. Dieses Verhalten wirkt sich negativ auf die Arbeitsatmosphäre, die Motivation und die psychische Gesundheit der Beschäftigten aus. Doch was steckt hinter diesem Phänomen?


2. Mögliche Ursachen


2.1 Fehlende Führungskompetenz

Viele Führungskräfte werden aufgrund fachlicher Exzellenz befördert – nicht aufgrund ihrer sozialen oder emotionalen Intelligenz. Das führt dazu, dass sie zwar inhaltlich kompetent sind, aber keine Ausbildung oder Erfahrung in Mitarbeiterführung haben.

  • Beispiel: Ein exzellenter Techniker wird Teamleiter, ohne je gelernt zu haben, wie man Konflikte deeskaliert oder Feedback konstruktiv gibt.


2.2 Stress und Überforderung

Führungskräfte stehen oft unter hohem Druck: Zielvorgaben, Budgetverantwortung, Personalengpässe. Wer keine gesunden Stressbewältigungsstrategien hat, reagiert impulsiv – oft mit Lautstärke.

  • Folge: Stress wird nach unten weitergegeben („Stress cascading“), was zu einem toxischen Arbeitsklima führt.


2.3 Mangelnde emotionale Intelligenz

Emotionale Intelligenz umfasst die Fähigkeit, eigene Emotionen zu regulieren und empathisch mit anderen umzugehen. Führungskräfte mit Defiziten in diesem Bereich neigen eher zu aggressivem Verhalten.

  • Typische Merkmale: geringe Selbstreflexion, fehlende Empathie, impulsives Verhalten.


2.4 Unternehmenskultur und Vorbilder

In manchen Organisationen wird autoritäres Verhalten nicht nur toleriert, sondern sogar belohnt. Wer laut ist, wird als durchsetzungsstark wahrgenommen – ein gefährlicher Trugschluss.

  • Kulturproblem: Wenn Vorgesetzte selbst schlechte Vorbilder hatten, perpetuieren sie dieses Verhalten.


2.5 Fehlende Konsequenzen

In vielen Unternehmen fehlt es an klaren Regeln und Konsequenzen für unangemessenes Verhalten von Führungskräften. Mitarbeitende trauen sich oft nicht, Beschwerden zu äußern – aus Angst vor Repressalien.


3. Auswirkungen auf Mitarbeitende und Unternehmen

  • Psychische Belastung: Angst, Stress, Burnout.

  • Sinkende Motivation: Geringere Leistungsbereitschaft und Identifikation mit dem Unternehmen.

  • Höhere Fluktuation: Gute Mitarbeitende verlassen das Unternehmen.

  • Schlechter Ruf: Negative Bewertungen auf Plattformen wie Kununu oder Glassdoor.


4. Lösungsansätze


4.1 Führungskräfteentwicklung

  • Schulungen zu Kommunikation, Konfliktmanagement und emotionaler Intelligenz.

  • Coaching und Supervision für Führungskräfte.


4.2 Feedbackkultur etablieren

  • Regelmäßige Mitarbeiterbefragungen.

  • Anonyme Feedbackkanäle.

  • 360-Grad-Feedback.


4.3 Klare Werte und Leitlinien

  • Unternehmenswerte müssen auch für Führungskräfte gelten.

  • Null-Toleranz-Politik bei verbalen Übergriffen.


4.4 Vorbildfunktion des Top-Managements

  • Führung beginnt oben: Wenn die Geschäftsleitung respektvoll führt, färbt das auf alle Ebenen ab.


5. Fazit

Das Anschreien von Mitarbeitenden ist kein Zeichen von Stärke, sondern von Unsicherheit, Überforderung oder mangelnder Kompetenz. Unternehmen, die langfristig erfolgreich sein wollen, müssen in die soziale Kompetenz ihrer Führungskräfte investieren und eine Kultur des Respekts und der Wertschätzung fördern.

 
 
 

Top Stories

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
bottom of page