Über die drei Funktürme auf dem Königstuhl in Heidelberg, einem der wichtigsten Senderstandorte in Südwestdeutschland. Jeder Turm hat eine eigene Geschichte und Funk
- Andreas Schink

- vor 23 Stunden
- 2 Min. Lesezeit

🗼 1. Fernsehturm Heidelberg (SWR-Turm)
Betreiber: Südwestrundfunk (SWR)Baujahr: 1958Höhe: 82 MeterLage: ca. 570 m über dem MeeresspiegelFunktion:Der SWR-Turm ist der zentrale Sendeturm für UKW-Rundfunk, Digitalradio (DAB+) und DVB-T2-Fernsehen. Er versorgt die gesamte Rhein-Neckar-Region, einschließlich Nordbaden, Südhessen und der Vorderpfalz.
Technische Details:
UKW-Frequenzen:
SWR1 BW – 97,8 MHz (100 kW)
SWR2 – 88,8 MHz (100 kW)
SWR3 – 99,9 MHz (100 kW)
SWR4 – 104,1 MHz (50 kW)
DAB+:
Kanal 5C & 11B mit jeweils 10 kW
DVB-T2:
ARD, ZDF, SWR auf mehreren Kanälen mit 50 kW
Besonderheiten:
Der Turm hatte früher eine Aussichtsplattform auf 30 m Höhe, die seit 2002 geschlossen ist.
Ursprünglich auch als Wasserturm genutzt – ein Wasserbehälter befindet sich in der Turmkanzel.
Der Turm ist nicht öffentlich zugänglich. [de.wikipedia.org]
🗼 2. Fernmeldeturm Heidelberg (Telekom-Turm / DFMG)
Betreiber: Deutsche Funkturm GmbH (Tochter der Deutschen Telekom)Baujahr: 1958, Umbau 1995Höhe: 102 MeterFunktion:Dieser Turm dient hauptsächlich dem Richtfunk, der Verbreitung privater Radiosender und war früher auch für analoges Fernsehen zuständig.
Technische Details:
UKW-Frequenzen:
Radio Regenbogen – 102,8 MHz (50 kW)
Rock FM – 106,1 MHz (1 kW)
bermuda.funk / RadioAktiv – 105,4 MHz (0,05 kW)
Richtfunk:
Verbindungen zu anderen Telekom-Standorten
Fernsehen:
Früher analoges PAL-TV (ZDF, RTL, SWR), heute nicht mehr aktiv
Besonderheiten:
Bauart: FTZ Typ C, ein standardisierter Fernmeldeturm aus den 1950er Jahren
Vier Plattformen für Antennen
Nicht öffentlich zugänglich [de.wikipedia.org]
🗼 3. Ehemaliger Fernmeldeturm der US-Armee (US-Turm)
Betreiber: ehemals US-Streitkräfte, heute im Besitz des Landes Baden-Württemberg Baujahr: Ende der 1950er Jahre Funktion:Der Turm diente der militärischen Kommunikation, insbesondere der Bild- und Tonzuspielung sowie dem Sprechfunkverkehr. Es finden keine öffentlichen Rundfunkausstrahlungen statt.
Besonderheiten:
📍 Fazit
Die drei Türme auf dem Königstuhl bilden gemeinsam ein bedeutendes Zentrum für Rundfunk, Telekommunikation und ehemals militärische Kommunikation. Ihre exponierte Lage ermöglicht eine hervorragende Reichweite in der Region. Während der SWR-Turm öffentlich bekannt ist, bleibt der US-Turm ein eher diskreter Teil der Anlage.














Kommentare